Die Schweiz ist ein Paradies für Wanderer. Mit über 65.000 Kilometern markierten Wanderwegen, die durch atemberaubende Alpenpanoramen, malerische Seen und idyllische Täler führen, bietet das Land für jeden Geschmack und jedes Fitnessniveau die passende Route. Das einzigartige und gut gewartete Wegenetz ist eines der dichtesten weltweit und zeichnet sich durch seine ausgezeichnete Beschilderung aus.
Das Schweizer Wanderwegsystem verstehen
Bevor wir zu den konkreten Routen kommen, ist es hilfreich, das Schweizer Wanderwegsystem zu verstehen. Die Wege sind nach Schwierigkeitsgrad in drei Kategorien unterteilt und entsprechend markiert:
- Gelbe Markierung: Reguläre Wanderwege, die meist auf befestigten Wegen verlaufen und für alle geeignet sind.
- Weiß-rot-weiße Markierung: Bergwanderwege, die teilweise über anspruchsvolleres Gelände führen und eine gewisse Trittsicherheit erfordern.
- Weiß-blau-weiße Markierung: Alpine Routen, die Bergerfahrung, Kondition und geeignete Ausrüstung voraussetzen.
Das gut markierte Schweizer Wanderwegsystem
Leichte Wanderungen: Für Einsteiger und Familien
Diese Routen eignen sich perfekt für Familien mit Kindern, Senioren oder Personen, die einfach eine entspannte Zeit in der Natur genießen möchten, ohne sich zu überanstrengen.
1. Rigi-Rundweg (Kanton Schwyz/Luzern)
Länge: 4,5 km
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Höhenunterschied: minimal
Die Rigi wird nicht umsonst als "Königin der Berge" bezeichnet. Mit der Zahnradbahn oder Seilbahn gelangen Sie bequem auf den Gipfel, von wo aus ein leichter Rundweg ein 360-Grad-Panorama auf die Schweizer Alpen und zahlreiche Seen bietet. Der gut ausgebaute Weg ist auch für Kinderwagen geeignet und führt an mehreren gemütlichen Berggasthäusern vorbei.
2. Uferweg am Thunersee (Kanton Bern)
Länge: variabel, z.B. 7 km von Thun nach Hilterfingen
Dauer: ca. 2 Stunden
Höhenunterschied: minimal
Der flache Uferweg entlang des türkisfarbenen Thunersees führt durch idyllische Parkanlagen, nette Dörfer und bietet ständige Blicke auf die beeindruckende Kulisse der Berner Alpen. Unterwegs laden zahlreiche Badestellen, Restaurants und Picknickplätze zum Verweilen ein. Der Weg kann beliebig verkürzt werden, da regelmäßig Schiffe und Busse verkehren.
3. Planetenweg Uetliberg (Kanton Zürich)
Länge: 6 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Höhenunterschied: abwärts ca. 400 m
Von Zürichs Hausberg, dem Uetliberg, führt ein faszinierender Themenweg zum Bahnhof Adliswil. Unser Sonnensystem wird im Maßstab 1:1 Milliarde dargestellt, wobei die Entfernungen zwischen den Planeten maßstabsgetreu umgesetzt sind. Der größtenteils abwärts führende Weg bietet herrliche Ausblicke auf Zürich, den See und die Alpen.
Mittelschwere Wanderungen: Für ambitionierte Freizeitwanderer
Diese Routen erfordern eine gewisse Grundkondition und Trittsicherheit, belohnen aber mit spektakulären Naturerlebnissen.
1. Eiger Trail (Kanton Bern)
Länge: 6 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Höhenunterschied: abwärts 800 m
Diese spektakuläre Route führt direkt am Fuß der berühmten Eiger-Nordwand entlang. Vom Bahnhof Eigergletscher folgen Sie dem gut markierten Pfad abwärts nach Alpiglen. Unterwegs haben Sie ständig die imposante Felswand im Blick und können mit etwas Glück sogar Kletterer in der Wand erspähen. Der Weg ist zwar abwärts gerichtet, erfordert aber dennoch gutes Schuhwerk und Trittsicherheit.
Der Eiger Trail führt direkt an der berühmten Nordwand entlang
2. Aletsch Panoramaweg (Kanton Wallis)
Länge: 12,4 km
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Höhenunterschied: 340 m
Diese atemberaubende Wanderung führt entlang des größten Gletschers der Alpen, dem Großen Aletschgletscher. Von der Bergstation Moosfluh folgen Sie dem Höhenweg zur Bettmeralp, wobei Sie ständig das imposante Eismeer und die umliegenden Viertausender im Blick haben. Der Weg ist gut ausgebaut, erfordert aber Ausdauer und solides Schuhwerk.
3. Schynige Platte nach First (Kanton Bern)
Länge: 16 km
Dauer: ca. 6 Stunden
Höhenunterschied: 860 m (Auf- und Abstieg)
Diese klassische Höhenwanderung im Berner Oberland bietet kontinuierlich spektakuläre Ausblicke auf Eiger, Mönch und Jungfrau sowie die beiden Seen Thuner- und Brienzersee. Der Weg führt durch artenreiche Alpwiesen, die besonders im Frühsommer mit ihrer Blumenpracht beeindrucken. In der Mitte der Strecke liegt der türkisfarbene Bergsee Faulhorn.
Anspruchsvolle Wanderungen: Für erfahrene Bergsteiger
Diese Routen erfordern alpine Erfahrung, gute Kondition, Schwindelfreiheit und geeignete Ausrüstung.
1. Hardergrat (Kanton Bern)
Länge: 24 km
Dauer: ca. 10 Stunden
Höhenunterschied: 3.000 m (Auf- und Abstieg)
Der Hardergrat ist eine der spektakulärsten Gratwanderungen der Schweiz und führt entlang eines schmalen Grats mit atemberaubenden Ausblicken auf den Brienzersee und die Berner Alpen. Der technisch anspruchsvolle Weg erfordert Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition. Vorsicht: Diese Route sollte nur bei stabilem Wetter und trockenen Bedingungen begangen werden!
2. Via Alpina: Etappe Grindelwald nach Lauterbrunnen (Kanton Bern)
Länge: 19 km
Dauer: ca. 7 Stunden
Höhenunterschied: 1.000 m Aufstieg, 1.100 m Abstieg
Diese herausfordernde Etappe der Via Alpina führt über die Kleine Scheidegg, vorbei an der Eiger-Nordwand und durch das Naturschutzgebiet Männlichen. Die lange Tour erfordert Ausdauer und gute Kondition, belohnt aber mit einigen der beeindruckendsten Panoramen der Schweizer Alpen.
3. Monte Bar Rundtour (Kanton Tessin)
Länge: 15 km
Dauer: ca. 6-7 Stunden
Höhenunterschied: 1.200 m
Diese anspruchsvolle Rundtour im Tessin bietet einen faszinierenden Kontrast zwischen alpiner Landschaft und mediterranem Flair. Vom Dorf Corticiasca steigt der Weg steil zum Gipfel des Monte Bar auf 1.816 m ü.M. an. Der exponierte Grat bietet spektakuläre Aussichten auf die lombardische Ebene und die Tessiner Alpen. Eine alpine Hütte am Gipfel bietet Erfrischungsmöglichkeiten.
Praktische Tipps für Wanderungen in der Schweiz
Beste Wanderzeit
Die Hauptsaison für Wanderungen in der Schweiz liegt zwischen Juni und September. In niedrigeren Lagen ist das Wandern oft schon ab April und bis Oktober möglich. Alpine Routen sind meist nur von Juli bis September schneefrei. Beachten Sie, dass viele Berghütten außerhalb der Hauptsaison geschlossen sind.
Ausrüstung und Sicherheit
Selbst bei einfachen Wanderungen sollten Sie folgende Ausrüstung dabeihaben:
- Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle
- Wetterfeste Kleidung (auch bei schönem Wetter kann es in den Bergen schnell umschlagen)
- Sonnenschutz (Hut, Sonnenbrille, Sonnencreme)
- Ausreichend Wasser und Snacks
- Karte oder GPS-Gerät (die Smartphone-App von SchweizMobil ist sehr empfehlenswert)
- Erste-Hilfe-Set
- Mobiltelefon (Notrufnummer in der Schweiz: 144)
Öffentlicher Verkehr
Ein großer Vorteil des Wanderns in der Schweiz ist das hervorragende öffentliche Verkehrsnetz. Fast alle Ausgangspunkte für Wanderungen sind mit Bahn, Bus oder Seilbahn erreichbar. Dies ermöglicht auch attraktive Strecken ohne Rundwege, da man vom Zielpunkt bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückfahren kann.
Karte mit markierten Wanderwegen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden
Berghütten und Verpflegung
Die Schweiz verfügt über ein dichtes Netz an Berghütten, die von einfachen Unterkünften bis hin zu komfortablen Berggasthäusern reichen. Für bewirtschaftete Hütten ist in der Hauptsaison eine Reservierung empfehlenswert. Auch auf vielen Wanderwegen finden sich gemütliche Alpwirtschaften, wo Sie regionale Spezialitäten wie Käse, Wurstwaren und hausgemachte Kuchen genießen können.
Fazit: Die Schweiz zu Fuß entdecken
Die Schweiz bietet ein unvergleichliches Netzwerk an Wanderwegen für jedes Niveau. Vom gemütlichen Spaziergang am See bis zur anspruchsvollen Alpenüberquerung - die Vielfalt der Landschaften und die hervorragende Infrastruktur machen das Land zu einem erstklassigen Wanderziel.
Nehmen Sie sich Zeit für diese nachhaltige und gesunde Art des Reisens. Wandern in der Schweiz ist mehr als nur Fortbewegung - es ist eine Begegnung mit unberührter Natur, lokaler Kultur und dem eigenen Selbst.
Lassen Sie sich von uns eine maßgeschneiderte Wanderreise zusammenstellen, die genau Ihren Wünschen und Ihrem Fitnesslevel entspricht!
Wanderreise anfragen